Kulturelles Erbe verbindet

Die Gegenwart ist immer von Konflikten der Vergangenheit geprägt, seien es Kriege oder ethnische und soziale Auseinandersetzungen.

Wenn es darum geht, ein versöhnliches Zusammenleben in der Gegenwart zu fördern, ist die Wiederbelebung des kulturellen Erbes ein guter Weg, um das Gemeinsame in den Vordergrund zu stellen.

ARCH Europe hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Rückbesinnung auf das gemeinsame kulturelle Erbe der Vergangenheit zu unterstützen, sowohl in Europa als auch weltweit.

Wofür steht ARCH?

  • Alliance for the
  • Restoration of
  • Cultural
  • Heritage

Informieren Sie sich auf dieser Website über die Schwerpunkte 2025.

Hervorzuheben sind:

Projekt Annahütte neu

  • Erforschung historischer und juristischer Fragen gemeinsam mit Experten.
  • Interview mit Zeitzeugen und deren unmittelbaren Nachkommen.
  • Projektierung eines Themenwegs zum Annahüttensattel

Projekt Pavlopetri

  • Kennenlernen vergleichbarer Zeithorizonte der versunkenen bronzezeitlichen Stadt
  • Erkundung vergleichbarer Stätten im südlichen Peloponnes
  • Die Gemeinden vor Ort für Schutz und Zugänglichmachung der Stätte sensibilisieren

ARCH Salon


Im Herbst findet in Gumpoldskirchen wieder ein ARCH Salon statt.

„Als Politologin fasziniert mich die Fähigkeit von Kulturgut und kulturellen Traditionen – was nicht nur Museen und große Gebäude, sondern auch Musik und geliebte lokale Kleinode beinhaltet – die Menschen zu erfreuen und zu verbinden.
Und es ist immer wieder spannend, grundlegende Gemeinsamkeiten aufzudecken, die friedensstiftend wirken können.“

Dr. Cheryl Benard / Vize-Präsidentin von ARCH Europe

„Jeder hat die Chance, sich in der Gesellschaft mit seinen Fähigkeiten und Erfahrungen positiv einzubringen. ARCH sehe ich als eine tolle Initiative, um kulturelles Erbe der Vergangenheit als verbindende gesellschaftliche Kraft der Gegenwart zu aktivieren. Ich persönlich bringe mich ein als Unternehmerin mit Managementerfahrung, und als Ethnologin mit Zugang zum Fachwissen der Kulturwissenschaft.“

Dr. Marietta Ulrich-Horn / Präsidentin von ARCH Europe

Als höchster Punkt der Karawanken, der stolzen Bergkette zwischen dem österreichischen Bundesland Kärnten und der slowenischen Provinz Krain, erhebt sich der weithin sichtbare Mittagskogel als höchster Punkt. Mehr…

Pavlopetri befindet sich in flachem Gewässer, und ist leicht von der Küste aus zu erreichen, was es sehr beliebt bei Touristen macht. Nach jahrelanger Arbeit zum Schutz der Ruinen von Pavlopetri hat ARCH viele Meilensteine erreicht. Mehr…

„Alliierte in Wien“

Das Wien Museum (Museum der Stadt Wien) zeigt derzeit die Sonderausstellung „Kontrollierte Freiheit – Die Alliierten in Wien“ über die Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Lesen Sie mehr »

Dringender Appell aus Kreta: #SavePapoura

Auf dem Papoura-Hügel auf Kreta wurde kürzlich eine archäologische Stätte von außergewöhnlicher Bedeutung entdeckt. Wenn jetzt nicht gehandelt wird, droht dieser Ort – der noch nicht einmal vollständig untersucht wurde – für immer verloren zu gehen.

Lesen Sie mehr »

Retten wir unser gemeinsames kulturelles Erbe zusammen

ARCH Europe hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Erinnerung an das gemeinsame kulturelle Erbe der Vergangenheit zu fördern, sowohl in Europa als auch weltweit. Lesen Sie mehr…

LINKS

Kulturelle resilienz

Österreichischer Konzertorganist spielt trotz Krieg in Lviv
Klicken Sie hier

370 Kulturerbestätten zerstört

nach 100 Tagen russischer Invasion in der Ukraine
Klicken Sie hier

Vision "Annahütte neu"

Bericht über die Kooperation
Klicken Sie hier
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner